parismoskau
parismoskau parismoskau parismoskau parismoskau
space and studio / raum und atelier / przestrzen i atelier
nikolaistr. 59, 2.OG
leipzig

parismoskau ist ein projekt
von Kata Adamek und Bernd Adamek-Schymaparismoskau

mit freundlicher Unterstuetzung des Polnischen Instituts Leipzig aus Mitteln
des Ministeriums fuer Auswaertige Angelegenheiten RP
parismoskau parismoskau




*absence/presence polonaise* beabsichtigt Kunst und Musik aus Polen als Anlasser, Motor, Katalysator oder Kurbel in internationale Zusammenhaenge einzubringen. Polnische Kuenstler/innen oder Musiker/innen kommen in Konzert, Ausstellung, Live-Radiosendung und DJ-Set mit solchen aus anderen Laendern zusammen, die in irgendeiner Form mit ihnen durch Stil, Idee, Position, Arbeits- oder Ausdrucksweise verbunden sind. Ziel dieses Kontakts ist dabei nicht zwingend vordergruendiges Verstaendnis, harmonische Uebereinstimmung, gemeinsames Fokussieren auf aehnliche kuenstlerische, musikalische oder aesthetische Positionen, sondern durchaus auch Match, Spiel, lustvolle Interferenz oder Krach. Zwischen 'versoehnen' und 'spalten' werden die Koordinaten eines gemeinsamen Spielfeldes ausgelotet, um Zugaenge zu neuen laenderuebergreifenden Arealen zu finden.

Der Titel der Reihe: *absence/presence polonaise* lehnt sich an die Diskussion um die Ausstellung 'presence polonaise' in Paris Anfang der 1980er Jahre an. Ueber den Titel der Reihe wird die Frage und gleichzeitig in Frage gestellt, ob es ueberhaupt von Bedeutung ist, dass etwas 'polnisch' in der Kunst von Kuenstler/inne/n ist, die in Polen geboren sind oder dort ihren Lebensmittelpunkt haben. Gleichzeitig wird gefragt, ob nicht Kunst und Musik, die von nicht eng oder ueberhaupt nicht mit Polen verbundenen Musiker/inne/n und Kuenstler/inne/n gemacht wird unter Umstaenden sehr wohl etwas hat, was in der Kunst(kritik), im Alltag oder in Stereotypen reflektiert und unreflektiert mit dem Label 'polnisch' versehen werden kann.

Der Name *parismoskau*, plakativ, verweist auf das gleichzeitige Dazwischensein, Hiersein, Dortsein, hin und her, das weder noch und doch genau das eine. Denn natuerlich geht es hier weder direkt um Paris, noch direkt um Moskau. Es geht um das Mittendrinsein, das Vorortsein auf dem Weg von Paris in Richtung Osten nach Moskau. Es geht um das Nichtdortsein, auf dem Weg in Richtung Westen von Paris nach Moskau. Vor allem aber gefaellt uns an dem Namen das Romantische, und auch der Barock. Deshalb parismoskau. Nicht gezwungen minimalistisch sein. Minimalismus auf Grund dessen, dass in und mit der Reduzierung etwas ganz und gar ausfuellt und trotzdem Platz laesst. Ohne General. Deshalb das Kleine Grosse kleingeschrieben, parismoskau. Office Barock. In Leipzig, das auf der alten Handelsroute zwischen Paris und Moskau lag. Das Gebaeude Nikolaistr. 59 war Anfang des 20. Jhds fuer die Zwecke des Rauchwarenhandels errichtet worden, diente als Station z.B. zwischen Moskau, St. Petersburg, Kiew, Warschau und Paris.
INFO/LINKS
wersja po polsku


parismoskau